Bachelor Program
Das Bachelorstudium raum&designstrategien befasst sich mit themenübergreifenden gesellschaftlichen Aufgabenstellungen. Angesetzt an den Schnittstellen von Kunst, Architektur, Design und digital Media werden konzeptionelle Fragestellungen in einen trendy Pragmatismus übertragen. Dabei steht nicht die Lösung im Vordergrund, sondern die Fähigkeit, die Frage zu definieren, zu bedenken, zu berücksichtigen, zu bezweifeln, zu überlegen, zu erwägen, zu prüfen und neu zu definieren. Durch gezielte Aufgaben, sowie Improvisation und performatives Handeln übersetzen die Studierenden Fragen in Formen und Abläufe. Durch die „Formgebung“ sollen Inhalte und Fragen auf einer anderen Ebene diskutierbar werden. Deshalb sind mögliche künstlerische Interventionen und Installationen im Raum als Sprache zu verstehen, durch die sich die Studierenden auszudrücken lernen. Das Ziel des Studiums ist klar: ein forschendes Entwerfen für eine bessere Welt. Dazu soll sich jede/r Studierende eine hohe Flexibilität und Improvisationsfähigkeit in unserer sich vehement verändernden Gesellschaft zu eigen machen. Die Einbeziehung von jungen und international etablierten KünstlerInnen im Schnittstellenbereich durch Vortragsreihen, Exkursionen, Workshops und Projekten ist wesentlicher Bestandteil des Studiums.
Studienplan
The space&designstrategies bachelor program embraces cross-cutting societal themes. Positioned at the interfaces of art, architecture, design and digital media, conceptual questions are translated into trendy pragmatism. However, it is not solutions that are at the forefront of teaching and learning, but rather the ability to define, ponder, consider, doubt, deliberate, contemplate, review and redefine questions. Precisely targeted tasks as well as improvisation and performative action enable students to translate questions into structures and processes. By “giving shape” to things, contents and questions are to become debatable at a different level. For this reason, any artistic interventions and installations in space should be understood as a language through which students learn to express themselves. The goal of the programme is clear: research-inspired design for a better world. Towards this purpose, every student is to acquire high flexibility and improvisational skills in our vehemently changing society. A central aim of the programme is to establish interfaces with both young and internationally renowned artists by organising lecture series, excursions, workshops and projects.
Curriculum
Master Program
Das in Europa in dieser Form einzigartig etablierte Masterstudium raum&designSTRATEGIEN baut auf dem gleichlautenden Bachelorstudium auf, erlaubt aber den Quereinstieg aus einer Reihe anderer Studienrichtungen. Wesen des Studiums sind themenübergreifende gesellschaftliche Aufgabenstellungen, die an den Schnittstellen von Kunst, Architektur, Design und digital Media ansetzen. Ein forschendes Entwerfen für eine bessere Welt führt zu konzeptionellen Fragestellungen. Diese werden in einem trendy Pragmatismus definiert, überdacht, berücksichtigt, bezweifelt, überlegt, erwägt, geprüft und neu definiert. Kooperationsprojekte erlauben bereits während des Studiums die prototypische Umsetzung. Im Masterstudium entwickelt die / der StudentIn fortgeschrittene künstlerisch- strategisch professionelle Fähigkeiten. Dabei steht eine kritisch fundierte, innovative Fragestellungskompetenz als Studienziel im Vordergrund.Die Einbeziehung sowohl von jungen als auch international etablierten KünstlerInnen im Schnittstellenbereich durch Vortragsserien, Exkursionen, Workshops und Projekten ist wesentlicher Bestandteil des Studiums.
The space&designSTRATEGIES master programme, which is unique in Europe, builds on the eponymous bachelor programme, but also allows for lateral entry from several other fields of study. The core of the programme consists of cross-cutting societal themes located at the interfaces of art, architecture, design and digital media. Research-inspired design for a better world results in the development of conceptual questions. These are defined, pondered, considered, doubted, deliberated, contemplated, reviewed and redefined in a spirit of trendy pragmatism. Co-operation projects allow for prototypical project implementation already while studying. During the master programme, students develop advanced artistic-strategic professional skills. A key objective of the programme is the stimulation of a critically grounded, innovative competency to inquire and ask questions. Another key aim of the programme is to establish interfaces with both young and internationally renowned artists by organising lecture series, excursions, workshops and projects.